Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen und Studierende,
wir begrüßen Sie herzlich auf der Homepage der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Universitätsmedizin Rostock.
Seit 1892 werden in unserem Hause, einer der schönsten Augenkliniken Deutschlands, gebaut im Stil der frühen französischen Hochrenaissance und die größte Augenklinik in MV, Patienten auf höchstem Niveau behandelt.
Die Klinik zeichnet sich aus durch viele Spezialsprechstunden und durch innovative Therapiemöglichkeiten, dank modernster Ausstattung in Diagnostik und Operationssälen. Besonderes Merkmal ist zudem die ausgesprochene Herzlichkeit der ärztlichen, nicht-ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter. Dies drückt sich u.a. durch die lange Beschäftigungsdauer des Personals aus, auch dank des besonderen Umgangs miteinander als Team - einem Garanten für gleichbleibend hohe Qualität der medizinischer Versorgung.
Fühlen Sie sich bei uns willkommen!
Angesichts der aktuellen Situation bitten wir um Beachtung der derzeit in Kraft gesetzten Maßnahmen und um Verständnis.
Die Klinik läuft im Normalbetrieb - COVID-19 Tests werden für alle stationären Patienten & für ambulante Operationen (z.B. ambulante Graue Star-OPs) durchgeführt mit dem Ziel, auf den Stationen und im Bereich "Ambulantes Operieren" COVID-negative Patienten zu versorgen.
Zur Steigerung Ihres Komforts wurden im Jahre 2020 diverse Renovierungsarbeiten und Neumöbelierungen durchgeführt.
Die Augenklinik ist wie gewohnt für Sie da und kümmert sich um Ihre augenärztlichen Anliegen. Wir stehen Ihnen als verlässlicher Partner bei der augenärztlichen Versorgung sowie in Forschung und Ausbildung zur Seite.
Mit freundlichen Grüßen und kommen Sie gesund durch diese besondere Zeit,
Ihr Ärzte- und Mitarbeiterteam der Augenklinik Rostock unter der Leitung von
Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchsluger
Coronavirus-Pandemie und notwendige Maßnahmen der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
zu Ihrem Schutz und dem unserer Mitarbeiter und zur Aufrechterhaltung des Betriebs werden in Abstimmung mit dem Vorstand der UMR und gemäß der einschlägigen Beschlüsse der Landesregierung MV und der aktuellen “Allgemeinverfügung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock” folgende Maßnahmen in Kraft gesetzt:
- Die Klinik ist nur mit Mund-Nasen-Schutz zu betreten.
- Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände direkt nach Betreten der Klinik. Bei Fieber und/oder Erkältungszeichen umgehend Pflege- oder Ärztepersonal kontaktieren.
- Begleitpersonen werden gebeten, sich außerhalb des Gebäudes aufzuhalten. Bei Betreten der Augenklinik ist ein Registrierungsformular auszufüllen.
- Die Klinik ist für die Regelversorgung (weniger dringliche und elektive Fälle) hochgefahren.
- Alle geplanten Aufnahmen für stationäre Behandlungen oder ambulante Operationen werden auf Covid-19 getestet, Notfallaufnahmen zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
- Es gilt ein generelles Besucherverbot – Ausnahmen: u.a. Pat. unter 18 Jahre oder mit Behinderung/Demenz oder „Langlieger“. Bitte um Rücksprache mit der zuständigen Stationsleitung bzw. dem Oberarzt/Arzt vom Dienst.
- verlängerte Erreichbarkeit der telefonischen Terminvereinbarung: 0381 494 5299, werktags 7-20 Uhr, am Wochenende 8-16 Uhr
Rostock, den 29. Januar 2021 Prof. Dr. Dr. Th. Fuchsluger, Klinikdirektor
Hinweise für Studierende bzgl. des Blockpraktikums Augenheilkunde im Wintersemester 2020/21
Aufgrund der besonderen epidemiologischen Lage erfolgt in enger Abstimmung mit dem Studiendekanat eine Verschiebung in das SS 2021. Alle Studierenden werden im SS 2021 einen Praxistag in der Augenheilkunde absolvieren.
Aktuelle (Presse-) Mitteilungen und Veröffentlichungen
Ankündigung - 3. Baltic Sea Eye Conference - Fr., 3.9.2021 und Sa., 4.9.2021
Freitag, 3. September 2021, 8:30-15:45 Uhr (verschoben vom 18.6.2021):
2nd Eye Surgery Masterclass, Dry- & Wet-Lab
Klinik & Poliklinik für Augenheilkunde, Hansestadt Rostock
Samstag, 4. September 2021, 9:00-16:45 Uhr (verschoben vom 19.6.2021):
2nd International Rostock Beach Academy mit Programm für ophthalmologisches Assistenzpersonal & Patienten/-innen
Kurhaus & Hotel Neptun, Ostseebad Warnemünde
DMEK-Hornhaut-Transplantationen an der Univ.-Augenklinik: Großformatiger Artikel in der Ostseezeitung vom 12. März 2021
In einem fast ganzseitigen Artikel und in einer Fotostory mit insgesamt 23 Bildern präsentierte die Ostseezeitung in der ihrer Ausgabe vom 12. März 2021 die hintere schichtweise Hornhautplantation (DMEK) ihrer Leserschaft. Dieser Artikel erreichte mit einer Auflage von ca. 125 000 Exemplaren plus ca. 25 000 Abonnenten (u.a. online) interessierte Leser in ganz Mecklenburg-Vorpommern und jenseits der Landesgrenze. Wir danken ausdrücklich unserem Patienten Herbert Aue für die Mitwirkung an diesem Artikel.
Etablierung von zwei neuen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen "Fibrogenese/Inflammation" und "Netzhaut-/Aderhautpathologien"
Seit Frühjahr 2021 etabliert die Augenklinik zwei neue Forschergruppen, um krankhafte Prozesse besser verstehen zu lernen:
- Arbeitsgruppe "Okuläre Fibrogenese und Inflammation“ (Leitung: Herr Priv.-Doz. Dr. T. Brockmann): Untersuchung von Vernarbungs- und Entzündungsprozessen mit Schwerpunkt Hornhaut und Bindehaut
- Arbeitsgruppe "„Retinale und choroidale Pathologien" (Leitung: Frau Dr. C. Brockmann): Untersuchung von krankhaften Veränderungen an Netzhaut und an Aderhaut
Die Klinik unterstützt beide Arbeitsgruppen u.a. mit einer Forschungsrotations-Assistenzärztin.
Umfangreiche Renovierungen in den Bereichen "Ambulantes Operieren", Privatsprechstunde und auf den Stationen
Wir freuen uns sehr, unseren Patienten erneut verbesserten Komfort im Bereich des "Ambulanten Operierens" zuteil werden zu lassen: Patienten u.a. zur ambulanten Grauen Star-Operation finden nun frisch renovierte Räumlichkeiten und neu angeschaffte OP-Liegen mit höchtem Komfort vor.
Die Privatsprechstunde erhielt eine neue Möbelausstattung.
Weiterhin wurden auf den Stationen die Schwesterstützpunkte komplett renoviert und mit neuem Mobiliar nach den Wünschen unserer Schwestern und Pfleger optimiert.
Ein Artikel im "Rostocker Blitz" vom 28.3.2021 berichtet über diese Veränderungen in der Augenklinik, ebenso wie ein online-Artikel auf ilove-rostock.de:
https://ilove-rostock.de/augenklinik-in-neuem-gewand/
Langjährige Leiterin des Wissenschaftlichen Sekretariats verabschiedet, Nachfolgerin Fr. Neusser begrüßt
Nach knapp 19 Dienstjahren wurde Fr. Beate Stroteich in einer kleinen Abschiedsfeier unter strenger Einhaltung der pandemie-bedingten Sicherheitsvorkehrungen in den Ruhestand verabschiedet. Frau Stroteich war über all diese Jahre zusammen mit Frau Dehmel die wesentliche Stütze in der Leitung der Klinik in der Direktion. Viele Bereiche oblagen allein ihrer Zuständigkeit, wie z.B. die komplexen Aufgaben wie die Drittmittelverwaltung. Fr. Stroteich trägt einen wesentlichen Anteil am Erfolg der seit Februar 2019 durchgeführten Veranstaltungen zu verdanken haben: So die Tagung an der Charité, Berlin, im Juni 2019, die Dt.-Polnische Winterakademie im Uni-Hauptgebäude im Dez. 2019 sowie die 2-tägige Baltic Sea Eye Conference im letzten September in der Klinik und in Warnemünde. Diese Veranstaltungen schienen zu Beginn nicht zu stemmen, da neue Formate und groß – dank Fr. Stroteich’s akribischer und präziser Planung und der Koordination der unüberschaubar vielen Details genoss unsere Klinik durch die tolle Organisation der Tagungen jeweils deutschlandweit großen Zuspruch.
Es freut uns sehr, Frau Sabine Neusser als Nachfolgerin begrüssen zu dürfen. Fr. Neusser war zuletzt als Assistentin des kaufmännischen Direktors des Deutschen Herzzentrums zu Berlin tätig. Herzlich Willkommen, Frau Neusser, in Rostock - wir freuen uns sehr, Sie bei uns im Team zu haben!
Neues Klavier für Patienten/-innen und Besucher/-innen in der Ambulanz
Seit Sommer 2020 wird die Poliklinik durch ein antikes Klavier eines Berliner Herstellers bereichert. Es wurde in der Zeit zwischen 1881 und 1914 gebaut und passt daher hervorragend in unser um das Jahr 1890 errichtete Gebäude. Dieses Klavier steht nun frisch gestimmt unseren PatientInnen und BesucherInnen zur Verfügung - sie mögen sich bei uns im Hause wohl fühlen!
Hornhauttransplantation: Trotz Corona stabile Gewebespende 76 Menschen spendeten in der Universitätsmedizin Rostock ihr Gewebe
3.029 Mal stimmten Spender bzw. Angehörige im vergangenen Jahr der Spende von Geweben wie Augenhornhaut, Herzklappen und Blutgefäßen und Amnion (Plazenta) zu. Insgesamt vermittelte die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) 6.268 Gewebetransplantate an Patienten deutschlandweit. Eine der spendenstärksten Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern ist die Universitätsmedizin Rostock: Hier spendeten im vergangenen Jahr allein 76 Menschen ihr Gewebe.... Weiterlesen in der Pressemitteilung der Unimedizin Rostock
Prof. Fuchsluger eingeladener Referent bei der Jahrestagung der Korean Ophthalmological Society
Eingeladen vom künftigen Präsidenten der Koreanischen Augenärzte Gesellschaft, referierte Prof. Dr. Dr. T. Fuchsluger in der sehr gut besuchten Online-Sitzung "Ocular aging, immunology and regenerative medicine" zum Thema "Regeneration of the ocular surface using biomaterials and the modification of the cornea". Teil dieser internationalen Symposiums waren international renommierte Augenärzten und Wissenschaftler aus den USA (Baylor College of Medicine; Duke Eye Center), sowie von der Seoul National University und der Catholic University, Seoul, Korea.
Uni-Augenklinik im Fokus - 3 Berichte im UMR-Magazin "unimeddialog", Ausgabe 11/2020
In der November-Ausgabe des UMR-Magazins "unimeddialog" findet die Augenklinik mit drei Artikeln besondere Beachtung:
1. Bericht zur Tagung "2.Baltic Sea Eye Conference"
2. Ausführlicher Artikel zur ausgewöhnliche Leistungen unserer Pflegerinnen und Pfleger
3. Ein Feature eines von Prof. Dr. O. Stachs, Experimentelle Augenheilkunde, co-betreuten Projekts zur Untersuchung der Medikamentenverteilung im Auge.
Starke Beteiligung der Univ.-Augenklinik bei der virtuellen Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), 9.-11. Oktober 2020
Sitzungsvorsitzende, Organisatoren von Symposien
Prof. Dr. Dr. Thomas A. Fuchsluger: 1. Hornhautbanking: Auf dem Weg zum besten Transplantat; 2. Update DMEK / DSAEK / PKP
Prof. Dr. Rudolf Guthoff: 1. Laut sagen, nicht leise klagen - Aktuelle ethische Fragestellungen in der Augenheilkunde; 2. Vision 2020 in 2020 – Results and remaining challenges
Prof. Dr. Oliver Stachs: Laser - die unterschätzte Gefahr
Referentinnen, Referenten
Prof. Dr. Dr. Thomas A. Fuchsluger: Preserflo Microshunt – Wirksamkeit zur intraokularen Drucksenkung bei Glaukom
Prof. Dr. Rudolf Guthoff: Keratektasien und Staphylome im 19. Jahrhundert und ihre Behandlungskonzepte damals und heute
Oberarzt Priv. Doz. Dr. Tobias Brockmann: 1. Einfluss der Komplement-Anaphylatoxine auf die corneale Wundheilung und Fibrogenese (Präsentation: 4690); 2. Ultrastrukturelle Untersuchungen an hydrophilen und hydrophoben Intraokularlinsen mittels Röntgen-Mikrocomputertomographie (µCT)
Oberarzt Dr. Marcus Walckling: 1. Korneale Aberrationen höherer Ordnung nach superfizieller Keratektomie bei PHSCB; 2. Muraine-Nähte retten ein 29 Jahre altes Hornhauttransplantat; 3. OCT-basierte Entquellungsrate zur Evaluation endothelialer Pumpfunktion – ein neuer Qualitätsparameter?
Dr. med. Rosa Marie-Joe Entrup: Superfizielle Keratektomie zur Therapie peripherer hypertropher subepithelialer cornealer Degenerationen (PHSCD)
Ass.ärztin Adrianna Dera: 1. PpV mit konvent. ILM-Peeling vs. ILM-Flap-Technik: Evaluation von Foramenverschluß, Re-Operationen, Visusentwicklung; 2. Zosterkomplikation?
Ass.ärztin Anja Noerenberg: Kopfschmerzen mit Visusminderung
cand. Dr. med. Jana Schätzel: Infektiöse Keratitiden im Langzeitverlauf im norddeutschen Raum: Epidemiologie, Erregerspektren, Therapien
Priv.Doz. Dr. rer. nat. Thomas Stahnke: 1. Determination of the aqueous humor outflow facility following MIGS in a rabbit model in vivo; 2. Laser-induzierte Zellantworten
Dr. rer. nat. Katharina Anna Sterenczak: In vitro decrease of extracellular matrix deposition by suppression of the TGF-β pathway by a macrolide antibiotic in ocular fibroblasts
Dr. rer. nat. Karsten Sperlich: Physikalische Grundlagen der Laser-Gewebe-Wechselwirkung
Dr. rer. nat. Stefanie Frech: Glaukom und Erblindung – Analyse von Risikofaktoren unter Verwendung von Routinedaten
cand. Dr. rer. nat. Sebastian Bohn: Multicolor confocal laser scanning microscopy of the cornea
Stimmungsvolle Verabschiedung unserer langjährigen OP-Leitung Sr. Bärbel Muranko
Nach 41 Dienstjahren in der Unimedizin Rostock, davon 20 Jahren als Leitende OP-Schwester der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde der UMR veranschiedeten wir schweren Herzens unsere Sr. Bärbel in den Ruhestand. In stimungsvoller Umgebung verabschiedeten sich alle Kolleginnen und Kollegen des OP-Teams, Prof. Fuchsluger überreichte eine Gedenkplakette zur Anerkennung und Würdigung ihrer langjährigen Dienste am Patienten. Gern freuen wir uns über einen Besuch unserer treuen Mitstreiterin!
Internationale Tagung ein voller Erfolg - 2. Baltic Sea Eye Conference - Fr., 11.9.2020 und Sa., 12.9.2020
Erfolgreiche Tagung am Fr., 11.9.2020, und am Sa., 12.9.2020, unter Beachtung strenger Hygieneauflagen.
Freitag, 11. September 2020, 8:30-15:45 Uhr:
Eye Surgery Masterclass, Dry- & Wet-Lab
Klinik & Poliklinik für Augenheilkunde, Hansestadt Rostock
Samstag, 12. September 2020, 9:00-16:45 Uhr:
1st International Rostock Beach Academy mit Programm für ophthalmologisches Assistenzpersonal & Patienten/-innen
Programm für ophthalmologisches Assistenzpersonal & Patienten/-innen-
Kurhaus & Hotel Neptun, Ostseebad Warnemünde
Augenoptikermeister Herr Steirat verstärkt die Expertise der Augenklinik in Klinik, Forschung und Lehre
Seit 1. September 2020 verstärkt der Augenoptikermeister Michael Steirat das Team der Augenklinik. Wir freuen uns sehr über seine breite spezielle Expertise, die er zum Wohle unserer Patienten einbringen kann:
Diese umfasst u.a. die Anpassung von (Spezial-)Kontaktlinsen, (Spezial-)Kunstlinsen i.R. des Grauen Stars, Unterstützung bei komplexen Problemen in Sehkraftkorrektur aber auch den Bereich "low vision", zur Verbesserung der Restsehkraft bei Sehbehinderten.
Weiterhin wird er mit seiner Fachkenntnis in den Bereich "Forschung und Lehre" aktiv eingebunden und z.B. im Rahmen von Studien mitarbeiten. Mit Herrn Steirat sind wir eine der wenigen Uni-Augenkliniken mit eigenem Augenoptikermeister. Darüber sind wir sehr glücklich und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Seltenes Verfahren kann drohende Erblindung aufhalten - Augenklinik Rostock erneuert Technik für spezielle Lasertherapie
Netzhautspezialistin Oberärztin Fr. Dr. Stoll erläutert die Vorzüge der neuen Großgeräteanschaffung für die Therapie von Patienten mit Netzhauterkrankungen.
Rostock – Patienten mit seltenen Netzhauterkrankungen wie der Chorioretinopathia centralis serosa hatten bisher wenig Grund zur Hoffnung. Ohne Behandlung kann ihnen die Erblindung drohen. Mit einer speziellen Lasertherapie können Experten der Rostocker Augenklinik solchen Krankheiten entgegenwirken. Die Unimedizin Rostock ist eines von sehr wenigen Zentren in ganz Deutschland, das über das Know-how und auch über die technischen Möglichkeiten verfügt. In Mecklenburg-Vorpommern leiden etwa 160 vor allem junge Menschen an der Krankheit und warten auf die rettende Behandlung.
Covid-19: Versorgung mit Hornhauttransplantaten an der Unimedizin Rostock gesichert
Notfälle gut versorgt / aufgeschobene Transplantationen werden nachgeholt
Rostock - [...] In den vergangenen Wochen hat die Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Unimedizin Rostock trotz eines eingeschränkten Klinikbetriebs alle Notfallpatienten mit Gewebetransplantaten versorgt. Jetzt arbeiten die Mediziner mit Hochdruck daran, die verschobenen Operationen - wie auch Hornhauttransplantationen - nachzuholen. „Unsere Patienten vertrauen uns und haben Verständnis. Außerdem wird bei uns jeder voll- und teilstationäre Patient bei seiner Aufnahme auf Covid-19 getestet, so dass eine sehr hohe Sicherheit besteht. Die Zusammenarbeit bei uns im Team und auch mit der DGFG funktioniert hervorragend – auch in unsicheren Zeiten“, sagt Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchsluger, Direktor der Rostocker Augenklinik. [...]
Spezialistentagung "OSy 2020", Online Edition, 1. Live-Online Augenheilkunde-Tagung im Jahr 2020 , Leitthema "Safety First"
Serum Augentropfen für Patienten mit schwersten Formen des "Trockenen Auges"
Zur ambulanten Versorgung unserer Patienten mit schwersten Formen des "Trockenen Auges" kooperiert die Univ.-Augenklinik nun mit DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gGmbH (Standort Berlin). Bitte um Terminvereinbarung in der Sprechstunde "Hornhaut, Trockenes Auge" (montags und freitags) in der Poliklinik oder in der Privatsprechstunde.
OP-Liegen entlasten Personal und bieten Patienten Komfort - Vollautomatische Modelle in der Rostocker Augenklinik
Artikel erschienen in der "Ostsee-Zeitung" sowie in den "Norddeutschen Neuesten Nachrichten" vom 12. Mai 2020
Artikel weiterhin erschienen im Magazin "Klinik Einkauf - Wissen und Dialog für Einkauf und Logistik im Krankenhaus", Thieme Verlag, 18. Februar 2020
Die Univ.-Augenklinik in der Presse
Artikel von Nicole Hollatz: "Der Weg zum modernen Krankenhaus", erschienen in der Ostsee-Zeitung, 7. April 2020
https://www.pressreader.com/germany/ostsee-zeitung/20200407/281934545063217
Einführung der Position des Forschungs-Rotationsassistenzarztes
Zur besseren Verzahnung klinischer Fragestellungen mit Lösungen aus innovativer Forschung etabliert die Univ.-Augenklinik ab dem 1.4.2020 die Position des Forschungsrotations-Assistenzarztes. Erste Rotationsassistenzärztin ist Fr. Franziska Backhaus. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Biomedizinische Technik (Leiter: Prof. Niels Grabow) in Warnemünde erforscht sie neue Biomaterialien für den Einsatz an der Hornhaut.
Spezialistentagung "Spektrum 2020", Berlin, zum Thema "Entzündung der Augenoberfläche und Trockenes Auge"

Prof. Fuchsluger referierte zum Thema "Trockenes Auge – Symptomatik, Diagnostik und Behandlung gemäß DEWS II und BVA-Stellungnahme vom März 2019"